Regards croisés sur l'étude des trouvailles monétaires : bilan et perspectives au début du XXIe siècle. Vol. 1. Documents : dossiers préparés en vue du cinquième colloque international du Groupe suisse pour l'étude des trouvailles monétaires organisé conjointement avec la Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Constance, 4-5 mars 2005). Materialien : Tagungsunterlagen des fünften internationalen Kolloquiums der Shweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen gemeinsam organisiert mit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Konstanz, 4.-5. März 2005). Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung : Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Vol. 1. Documents : dossiers préparés en vue du cinquième colloque international du Groupe suisse pour l'étude des trouvailles monétaires organisé conjointement avec la Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Constance, 4-5 mars 2005). Materialien : Tagungsunterlagen des fünften internationalen Kolloquiums der Shweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen gemeinsam organisiert mit der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Konstanz, 4.-5. März 2005)

Fiche technique

Format : Broché
Nb de pages : 229 pages
Poids : 400 g
Dimensions : 17cm X 25cm
Date de parution :
EAN : 9782940351046

Documents

dossiers préparés en vue du cinquième colloque international du Groupe suisse pour l'étude des trouvailles monétaires organisé conjointement avec la Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Constance, 4-5 mars 2005)

chez Zèbre

Serie : Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung : Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts = Regards croisés sur l'étude des trouvailles monétaires : bilan et perspectives au début du XXIe siècle. Vol 1

Collection(s) : Etudes de numismatique et d'histoire monétaire = Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte

Paru le | Broché 229 pages

Professionnels

36.00 Indisponible

Quatrième de couverture

Das internationale Kolloquium zum Stand und den Perspektiven der Fundmünzenbearbeitung in Europa wurde von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF) und der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK) gemeinsam vorbereitet.

Im ersten Teil reflektieren führende Vertreter des Faches den aktuellen Standort der Fundnumismatik : Die Leiter verschiedener europäischer Fundmünzenprojekte und weitere mit der Auswertung von Fundmünzen befasste Wissenschaftler tauschen in einer Diskussion am Runden Tisch ihre Erfahrungen, Pläne und Zukunftsvisionen aus.

Im zweiten Teil referieren Vertreter der Nachbardisziplinen, welche Erkenntnisse sie aus den numismatischen Fragestellungen und Arbeitsergebnissen gewinnen und welche Erwartungen sie an die Fundnumismatik stellen. Zu Wort kommen Archäologie, Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Wirtschaftsgeschichte, Quellenkunde, Volkskunde, Metallographie, Museologie, Kulturmanagement.

Die Fundmünzen stellen nämlich eine wichtige Primärquelle dar. Ihre Bereitstellung verlangt spezialisierte Fachkenntnisse und ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, welcher erst dann voll gerechtfertigt ist, wenn diesel spannende Material und sein Potenzial von den Nachbarwissenschaften genutzt werden. Ziele des Kolloquiums sind deshalb die bessere Vernetzung der Fundmünzenprojekte untereinander sowie der interdisziplinäreAustausch mit den verwandten Fachgebieten.

Die SAF begeht mit diesem Kolloquium ihr zwanzigjähriges Bestehen. Erstmals veranstaltet sie ein Kolloquium zusammen mit einem Partner des benachbarten Auslandes. Die NK zieht bei dieser Gelegenheit Zwischenbilanz : Nach mehr als einem halben Jahrhundert der Arbeit am Münzfundkatalog Mittelalter/Neuzeit organisiert sie ihn jetzt als Datenbank ; damit wird er künftig auch solchen Studien dienen, deren Fragestellungen weit über die Grenzen Deutschlands hinausgreifen.

Der vorliegende Band bietet zunächst die Tagungsunterlagen : Die Daten von 38 Fundmünzenprojekten in Europa wurden mit Hilfe eines einheitlichen Fragebogens erhoben und von R. C. Ackermann und C. Mages für die Publikation aufbereitet.

Weiter enthält der Band eine Übersicht über die Fundmünzen aus dem Tagungsort : In Konstanz findet seit knapp anderthalb Jahrhunderten eine gezielte wissenschaftliche Fundmünzenpflege statt ; dabei fielen bislang rund zweieinhalb tausend Objekte an, die hier von H. R. Derschka in Tabellen- und Regestenform zusammengestellt wurden.